- Kommentare
- Gaza-Krieg
Israels Politik ist perspektivlos
Benny Gantz zieht sich aus dem Kriegskabinett zurück
Nun ist Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu wieder allein mit seinen rechtsextremen und ultrareligiösen Kabinettskumpanen. Benny Gantz eröffnet dem Premier mit seinem Rückzug aus dem Kriegskabinett alle Möglichkeiten, sein Kriegsziel weiterzuverfolgen: den totalen Sieg über die Hamas. Gantz’ Rückzug ändert nichts an den politischen Verhältnissen: Auch ohne ihn kann die Koalition auf 64 von 120 Sitzen im Parlament setzen, muss Neuwahlen nicht fürchten.
Das politische Establishment kann die amtierende Regierung nicht daran hindern, den Krieg im Gazastreifen weiterzuführen – oder sogar auf den Libanon auszuweiten, wie Polizeiminister Itamar Ben Gvir gefordert hat. Man kann nur spekulieren, was Benny Gantz mit seiner Entscheidung beabsichtigt. In der Sache war man sich weitgehend einig, nur wollte Gantz jetzt einen Nachkriegsplan. Naheliegend ist die Hypothese, dass er sich seine politische Karriere nicht verbauen will, denn Netanjahus dürfte bald dem Ende entgegengehen. Mit ihm untergehen will Gantz nicht. Da ist es besser, sich zu distanzieren.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.