• Politik
  • Chiles Präsident Boric in Deutschland

Deutschland schielt auf Chiles weißes Gold

Präsident Boric und Kanzler Scholz reden einem Ausbau der Zusammenarbeit das Wort

  • Malte Seiwerth
  • Lesedauer: 4 Min.

»Deutschland und Chile verbindet eine enge Freundschaft, die sich weiter verbessert.« Mit diesen Worten begann Bundeskanzler Olaf Scholz die gemeinsame Pressekonferenz beider Staatschefs am späten Montagnachmittag in Berlin. Beide Regierungen verbinde der Wille, gemeinsam den wirtschaftlichen Umbau zu mehr Umweltschutz und Einhaltung der Klimaabkommen zu fördern.
Obwohl der chilenische Staatschef Gabriel Boric von einer »Beziehung auf Augenhöhe« sprach, machten beide Regierungschefs die Rolle ihrer jeweiligen Staaten sehr deutlich. Deutschland will derzeit vor allem Lithium und liefert dafür Forschungsgelder und wirtschaftliche Investitionen. Chile braucht Geld und hofft, teilweise eine Wertschöpfungskette im eigenen Land aufbauen zu können, um mehr Beschäftigung und Einkommen im Land anfallen zu lassen als beim Export.

Deutschland finanziert bereits mit mehreren Millionen Euro Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien, die in Chile von deutschen Forschungsinstituten in Kooperation mit chilenischen Universitäten umgesetzt werden. Chiles Staatschef spricht derweil von über einer Milliarde Euro, die deutsche Unternehmen in Chile investieren, und erwartet, dass sich diese Zahl nach seinem Besuch weiter erhöht.

Deutschland ist derzeit Chiles fünftwichtigster Handelspartner, nach China, den USA, Brasilien und Argentinien. Hauptexportprodukt nach Deutschland war im Jahr 2022 Kupfer, Hauptimportprodukte waren Flugzeuge, Autos und Medikamente. 2023 war Chile nach Australien der zweitgrößte weltweite Lieferant von Lithium, Trägerstoff für Lithium-Ionen-Batterien. Gerade in diesem Bereich konkurriert Deutschland stark mit anderen Ländern wie China und den USA. Chinesische Unternehmen besitzen derzeit 22 Prozent des größten chilenischen Lithiumproduzenten SQM, ein ehemaliges staatliches Unternehmen, das während der Militärdiktatur von 1973 bis 1990 an den Stiefsohn des Diktators Augusto Pinochet, Julio Ponce Lerou, verscherbelt wurde. Um die Produktion von Lithium in den kommenden Jahren zu verdoppeln, ging das staatliche Minenunternehmen Codelco im Frühjahr 2024 eine Kooperation mit SQM ein.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Kooperation von Codelco mit SQM wird in linken Kreisen kritisiert, da mit dem Privatunternehmen SQM ein direkter Nutznießer der Militärdiktatur gefördert wird. Umweltorganisationen und Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung vor Ort zeigten zudem auf, dass die Regierung weitere Wasserverkommen in der Atacamawüste dem »grünen« Wirtschaftsumbau im Globalen Norden opfere, schrieben 55 Umweltorganisationen in einer gemeinsamen Deklaration im März 2024. Die Regierung habe zudem gegen das internationale Abkommen zum Schutz indigener Völker, kurz ILO 169, verstoßen. Denn die Ausweitung des Lithiumabbaus hätte unbedingt mit den indigenen Gemeinschaften koordiniert werden müssen. Im Januar 2024, kurz nach Ankündigung der Ausweitung der Abbauflächen, blockierten indigene Gemeinschaften für mehrere Tage die zentralen Straßen um das wichtigste Abbaugebiet im Norden Chiles.

Deutsche Unternehmen hegen großes Interesse an den Rohstoffen und sind sich der Wasserproblematik in der trockensten Wüste der Welt, wie die Atacamawüste auch genannt wird, durchaus bewusst. Über die staatliche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanzieren unter anderem Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW und Fairphone ein Entwicklungsprojekt, das die Verwaltung des Wassers verbessern und den Wasserkonsum durch die lokale Tourismusindustrie und Bevölkerung reduzieren soll.

Kaum Erwähnung fand in der Pressekonferenz der Aufbau einer lokalen Wasserstoffindustrie zum zukünftigen Export von Energie nach Europa. Chile produziert bereits zwei Drittel seiner Energie aus erneuerbaren Quellen und baut insbesondere die Solarenergie enorm aus. Ziel der Regierung in Chile ist es daher, daraus einen neuen Exportsektor zu machen. Dafür setzte bereits die rechte Vorgängerregierung unter Präsident Sebastián Piñera einen »Grünen Wasserstoffplan« auf, der von der derzeitigen Regierung leicht überarbeitet wurde. Dieser besagt, dass bereits ab 2025 grüner Ammoniak, ein leichter zu transportierendes Vorprodukt von grünem Wasserstoff, exportiert werden soll.

Deutschland förderte den Ausbau mit dem Bau einer Testanlage im Süden Chiles, die mit Windenergie grünen Wasserstoff für den Betrieb des Rennstalls des Autoherstellers Porsche produziert. Die Anlage wurde bereits Ende 2022 in Betrieb genommen und soll derzeit ausgebaut werden. Weitere Anlagen, die bereits vom chilenischen Staat gefördert wurden, sind derzeit in Verzug und es ist unklar, ob und wann der Bau beginnt. So bleibt es beim Export von traditionellen Rohstoffen in die industrialisierten Länder. Zum Schluss der gemeinsamen Pressekonferenz unterstrich Boric noch die internationalen Prioritäten beim Kampf gegen den Klimawandel. Sein Land stoße relativ wenig CO2 aus und sei auf dem besten Weg, die Klimaziele zu erfüllen. Es sei nun auch Aufgabe der großen CO2-Emittenten, die eigene Industrie umzubauen, um die Klimakrise in ihrem Umfang einzudämmen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -