Angriff auf Wissenschaftsfreiheit

Stark-Watzinger muss zurücktreten, meint Raul Zelik

  • Raul Zelik
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer solche Liberalen hat, braucht keine AfD mehr: Nachdem sich 400 Hochschullehrer im Mai für einen Dialog mit den palästinasolidarischen Besetzern der FU Berlin ausgesprochen hatten, ließ Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die Streichung von Fördermitteln prüfen. Mit Israel/Gaza hat diese Sache nichts mehr zu tun. Was hier erprobt wird, ist die politische Zensur: Alle, die den herrschenden Diskurs infrage stellen, müssen damit rechnen, ihren Job zu verlieren.

Wissenschaftler aus der Türkei kennen das. 2016 wurden die Unterstützer der Initiative Academics for Peace, die sich für eine friedliche Lösung des kurdischen Konflikts ausgesprochen hatten, von Präsident Erdoğan zum Schweigen gebracht. Die meisten Unterzeichner verließen das Land.

Die FDPlerin hat offenbar eine vergleichbare Vorstellung von Wissenschaftsfreiheit. Auch wenn nichts Konkretes aus der Gesinnungsprüfung folgt, darf Stark-Watzinger nicht länger im Amt bleiben. Wer die Wissenschaftsfreiheit auf diese Weise mit Füßen tritt, hat an der Spitze eines Ministeriums nichts zu suchen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.