Die Vermögen sind reif

Durch Schonung der Superreichen entgehen dem Staat viele Milliarden

  • nd
  • Lesedauer: 2 Min.
Immobilienvermögen werden in Deutschland besonders niedrig besteuert.
Immobilienvermögen werden in Deutschland besonders niedrig besteuert.

Berlin. Ungerechtigkeit ist bei vielen Kindern und Jugendlichen ein großes Thema. Dies geht aus einer am Dienstag vorgestellten Sozialstudie der Universität Bielefeld hervor. Sie sehen demnach vor allem in der Förderung von Bildung, beim Thema Inklusion, in der Herstellung von Chancengleichheit sowie in der Hilfe und Unterstützung für alte und arme Menschen Handlungsbedarf. »Erschreckend ist, dass die Jugendlichen diese Aspekte in der Praxis wenig abgebildet sehen. In ihrer Wahrnehmung sind sie von der Politik ungesehen und ungehört«, sagte Studienleiter Holger Ziegler.

Ungerechtigkeit ist zum Teil eine Frage der Perspektive: Während 14 Prozent der Kinder mit hohem sozio-ökonomischen Status (SOES) Deutschland als »sehr« oder »eher« ungerecht erleben, sind es bei ihren Alterskollegen mit niedrigem SOES 59 Prozent. Zu den Punkten, die in diesem Zusammenhang übergreifend als besonders wichtig angesehen werden, zählt für 61 Prozent der Befragten die »Gleichverteilung von Vermögen und Einkommen«.

Hierbei spielt der Staat eine große Rolle. Insbesondere über Steuern ließen sich Ungerechtigkeiten vermindern. Doch gerade bei der Besteuerung von Vermögen der Superreichen ist man in Deutschland sehr zurückhaltend. So wird die frühere Vermögensteuer seit 1996 nicht mehr erhoben. Seither sind die hundert größten deutschen Vermögen um etwa 460 Milliarden Euro angewachsen, wie aus einer ebenfalls am Dienstag vorgestellten Studie von Oxfam und dem Netzwerk Steuergerechtigkeit hervorgeht. Dadurch seien dem Staat Einnahmen von bislang über 380 Milliarden Euro entgangen. »Anstatt im Bundeshaushalt zum Kahlschlag bei der Entwicklungszusammenarbeit und bei Sozialausgaben anzusetzen, sollte die Bundesregierung die Besteuerung sehr hoher Vermögen endlich auf die Tagesordnung setzen«, sagte Manuel Schmitt, von Oxfam Deutschland. »So könnte die demokratiegefährdende Vermögenskonzentration verringert und dringend benötigte finanzielle Mittel für den sozialen Zusammenhalt und den Klimaschutz generiert werden – in Deutschland und weltweit.« Anders ausgedrückt: Die Zeit für die Vermögensteuer ist reif. nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -