- Kommentare
- Kommentar
Völkerrecht ist kein Freibrief im Gaza-Krieg
Cyrus Salimi-Asl über die verstärkten Angriffe im Gazastreifen
Es ist die ewig gleiche Rechtfertigung, wenn Zivilisten durch Bomben der israelischen Armee getötet werden: Hamas-Kämpfer würden sich in zivilen Einrichtungen verschanzen, Zivilisten als Schutzschilde missbrauchen. Das mag im Einzelfall stimmen, daraus lässt sich aber kein Freibrief ableiten, sorglos Bomben und Raketen auf Schulen oder Krankenhäuser abzufeuern. So wie die Hamas militärische Einrichtungen fern ziviler Gebiete ansiedeln muss, hat die israelische Armee dafür zu sorgen, dass keine Zivilisten getötet werden.
Was machen Angehörige von Bombenopfern mit dem entschuldigenden Hinweis eines Armeesprechers, man versuche, Zivilisten zu schonen? Israel verkauft seine Kriegsstrategie als Selbstverteidigung und alternativlos. Getötete Hamas-Führer werden als Beweis für rechtmäßiges Töten präsentiert – ungeachtet jeder Verhältnismäßigkeit. Diese Erzählung wird widerspruchslos geschluckt, auch von Deutschland. Früher oder später kommt die Wahrheit über die vielen zivilen Opfer ans Licht. Ein schwacher Trost für Angehörige.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.