Werbung
  • Politik
  • Justiz gegen Reichsbürger

Schon 47 Verfahren zu Prinz-Reuß-Gruppe in Bundesländern

Generalbundesanwalt gab viele Verfahren an Landesstaatsanwaltschaften ab

  • Lesedauer: 2 Min.
Neben dem Prozessen gegen die Reuß-Gruppe in Stuttgart, München und Frankfurt gibt es nun Dutzende ähnliche Verfahren bei den Staatsanwaltschaften der Länder.
Neben dem Prozessen gegen die Reuß-Gruppe in Stuttgart, München und Frankfurt gibt es nun Dutzende ähnliche Verfahren bei den Staatsanwaltschaften der Länder.

Berlin. Die bislang bekannten Erkenntnisse zu mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern der »Reichsbürger«-Vereinigung um Heinrich XIII. Prinz Reuß haben auch in den Ländern umfangreiche Ermittlungen nach sich gezogen. Wie aus einer Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Frage der Bundestagsabgeordneten Martina Renner (Linke) hervorgeht, hat der Generalbundesanwalt in dem Ermittlungskomplex bislang 47 Ermittlungsverfahren an die Staatsanwaltschaften der Länder abgegeben.

Laut Gerichtsverfassungsgesetz gibt der Generalbundesanwalt ein Verfahren vor Einreichung einer Anklageschrift oder einer Antragsschrift in Sachen von minderer Bedeutung an die Landesstaatsanwaltschaft ab.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Nach diesen Verfahren hatte sich Renner in der Fragestunde des Bundestages am 3. Juli erkundigt, die Antwort stufte das Bundesinnenministerium aber als »Verschlusssache« ein. »Eine Auskunft zu etwaigen Verfahrensabgaben wäre sowohl hinsichtlich der Gesamtzahl als auch der Aufgliederung auf einzelne Länder und Generalstaatsanwaltschaften geeignet, Ermittlungsmaßnahmen zu gefährden«, sagte der zuständige Staatssekretär zur Begründung.

Die Gruppe Reuß wurde nach einer großangelegten Anti-Terror-Razzia Ende 2022 erstmals öffentlich bekannt. Die insgesamt 26 Beschuldigten sollen laut Anklage einen gewaltsamen Umsturz der Bundesregierung geplant und dabei bewusst Tote in Kauf genommen haben. Sie stehen inzwischen an drei verschiedenen Orten vor Gericht: München, Frankfurt am Main und Stuttgart. Bis zum Urteil gilt für die Angeklagten die Unschuldsvermutung.

»Reichsbürger« erkennen die Bundesrepublik und ihre Gesetze nicht an. Die Szene ist sehr heterogen, ein Teil wird dem rechtsextremistischen Spektrum zugeordnet. Der militärische Teil der mutmaßlichen Terrorgruppe um Prinz Reuß sollte laut Anklage die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchsetzen. Dazu sei mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Systems von 286 militärisch organisierten Verbänden, sogenannten Heimatschutzkompanien, begonnen worden.

Bei der ersten Razzia waren unterschriebene Verschwiegenheitserklärungen entdeckt worden, die ein wichtiger Ausgangspunkt für weitere Ermittlungen und Durchsuchungen waren. Zu den Unterzeichnern der Erklärungen gehören nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden mehrere Waffenbesitzer.

Der Ermittlungsdruck dürfe nun nicht nachlassen, sagte die Linke-Abgeordnete Renner. »Jede Waffe in den Händen von Rechtsterroristen, die an der Planung eines rechten Umsturzes beteiligt waren, stellt eine tödliche Bedrohung für Repräsentanten des Staates, Linke und Angehörige migrantischer Communitys dar.« Dies gelte insbesondere, wenn diese als Soldaten oder Polizisten zuvor an Waffen und im Umgang mit Sprengstoff ausgebildet worden seien. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.