- Kommentare
- WikiLeaks
Julian Assange: Starker Auftritt in Straßburg
Assange entlarvt den »Wertewesten«, meint Jana Frielinghaus
Ein Zeichen der Ermutigung für Whistleblower und Journalisten weltweit war die Stellungnahme von Julian Assange in Straßburg. Nach 14 Jahren Unfreiheit, darunter vier in Isolationshaft in London, nach Rufmordkampagnen und Bedrohung seines Lebens durch US-Dienste war zu fürchten, dass sich der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks nach seiner Freilassung im Juni für immer aus der Öffentlichkeit zurückziehen würde. Zu verdenken wäre es ihm nicht.
Doch er hat die Welt am Dienstag wissen lassen, dass dem nicht so ist. Er sagte, was ist: dass seine Freilassung nicht aus einem rechtsstaatlichen Verfahren resultierte, sondern dass er sich »schuldig« bekennen musste, Verbrechen der US-Militärs öffentlich gemacht zu haben, um nicht im Gefängnis sterben zu müssen. Sollte der Menschenrechtsrat des Europarats, wie von etlichen Mitgliedern gefordert, die Aufarbeitung des Falles Assange fordern, wäre dies ein Bekenntnis, dass mit dessen Verfolgung die Pressefreiheit verletzt wurde und Hinweisgeber eingeschüchtert werden sollten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.