Werbung

Rechtsbeugung in Italien

Cyrus Salimi-Asl über das italienische Dekret zu sicheren Herkunftsstaaten

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.
Migranten, die Anfang dieser Woche in internationalen Gewässern abgefangen und in eine Aufnahmeeinrichtung in Albanien gebracht wurden, gehen am Samstag, 19. Oktober 2024, in der albanischen Hafenstadt Schengji an Bord eines Schiffes der italienischen Küstenwache mit Ziel Italien, nachdem ein Gericht in Rom ihre Inhaftierung abgelehnt hat.
Migranten, die Anfang dieser Woche in internationalen Gewässern abgefangen und in eine Aufnahmeeinrichtung in Albanien gebracht wurden, gehen am Samstag, 19. Oktober 2024, in der albanischen Hafenstadt Schengji an Bord eines Schiffes der italienischen Küstenwache mit Ziel Italien, nachdem ein Gericht in Rom ihre Inhaftierung abgelehnt hat.

So stellt sich die rechte italienische Regierung die Gewaltenteilung vor: Die Exekutive entscheidet, Geflüchtete gesetzeswidrig in albanischen Lagern festzusetzen. Die Judikative schreitet mit einem Gerichtsurteil ein, und die Exekutive schreit »Verrat«, erlässt kurzerhand ein Dekret, das das Gerichtsurteil aushebeln soll. Giorgia Meloni und ihre Minister lassen wenig Zweifel daran, wie sie Regierungsverantwortung verstehen: als absolute Herrschaft, sanktioniert auf vier Jahre durch den Souverän bei den Parlamentswahlen. Richterliche Beschlüsse gegen Entscheidungen der Regierung werden a priori als illegitime Sabotageversuche aufgefasst. Richter sollen die Gesetze lediglich anwenden, nicht interpretieren.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Regieren per Dekret

Das am Montag erlassene Regierungsdekret legt 19 sogenannte sichere Herkunftsstaaten fest, in die Schutzsuchende abgeschoben werden dürften, unter anderem nach Ägypten und Bangladesch, obwohl die aus Albanien zurückgeholten Geflüchteten aus genau diesen Ländern stammten. Mit dem Dekret will die Regierung einem Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Genüge tun, wonach Staaten nur als sicher gelten, wenn dies für das gesamte Staatsgebiet gelte.

Europarecht hat auch in Italien Vorrang vor nationalem Recht, das legt die italienische Verfassung fest. Aus dieser Bindung kann sich auch die Regierung Meloni nicht lösen, auch wenn ihr Justizminister suggerierte, die italienischen Richter hätten das komplexe EuGH-Urteil »weder verstanden noch gründlich gelesen«. Einen Ausweg aus dieser Sackgasse deutete der Präsident des Senats an, Ignazio La Russa, ein Parteifreund Melonis: Wir ändern einfach die Verfassung, um die Judikative an die Regierungsleine zu legen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -