- Kultur
- Talke Talks
Der Einzige
Nein, Donald Trump ist keine Erfindung
Howdy aus Texas, hier kommt mein Wahlprotokoll.
Zwei Wochen vor der Wahl: Ich lese ein Interview mit John Miller, einem der Macher der TV-Serie »The Apprentice.« Darin das Schuldeingeständnis, mit der Fernsehfigur Donald Trump ein »Monster« kreiert zu haben. So wie der Kardashian-Arsch fake ist, sei auch das Businesstalent Trumps eine Lüge fürs Reality-TV: Er habe das Vermögen seines Vaters mit idiotischen Geschäftsideen verprasst, die alle in einer Pleite geendet hätten. Seine unternehmerischen Erfolge wurden erfunden, um die Show glaubhafter zu machen. Ich habe die Sendung nie gesehen, schaue stattdessen lieber die »Real Housewives of New York«, die zwar ebenfalls schlecht im Business sind, aber sich zumindest nicht in die Politik drängen. Millers Geständnis wird keinen Trump-Fan mehr bekehren. Donald selbst tätigt die mittlerweile legendäre Aussage »Biden schläft und Kamala ist auf einer Tanzparty mit Beyoncé«, aus der ein Dance-Track entsteht, zu dem Harris-Anhänger auf Social Media tanzen.
Eine Woche vor der Wahl: Es ist Halloween und die Wahlplakate in den Vorgärten unserer Nachbarn wechseln sich ab: Trump / Vance vs. Harris / Walz. Das klassische An-der-Tür-klingeln für »Süßes oder Saures« ist in den USA spätestens seit Covid passé. Die Nachbarn machen es sich ein paar Meter vor ihren Haustüren auf Klappstühlen bequem, trinken verdeckt Alkohol und bieten ihre Süßigkeiten auf Klapptischen an, als würden sie sie verscherbeln. Meine Tochter rennt sehr energisch auf ein besonders zugetrumptes Haus zu; dessen Besitzer müssen wohl große Spendengeber sein, denn sie haben die größte und bunteste Donald-Flagge, die ich je gesehen habe. Sie nennen meine Tochter »Sweetheart«. Ich denke daran, dass mein Sweetheart ihretwegen weniger Rechte haben könnte als ich einst. So fake wie Kims Gesäß ist auch mein sweetes Lächeln, als ich mich für die Süßigkeiten bedanke.
Kamala tritt bei »Saturday Night Life« auf. Eine Studentin in Teheran zieht sich bis auf die Unterwäsche aus, um die Verhüllungspolitik an ihrem Uni-Campus zu demonstrieren. Ich erschaudere bei dem Gedanken, welche Gewalt sie in Kürze erfahren wird. Donald Trump sagt, die USA seien ein »Mülleimer für den Rest der Welt«. Und, wohl noch immer neidisch auf Bill Clinton, simuliert er bei einem defekten Mikrofon auf eine nicht gerade konservative Weise einen Blow Job.
-
/ Peter SteinigerAusdauernder RednerUS-Senator Cory Booker nahm sich für Anti-Trump-Rede viel Zeit
-
/ Hermannus PfeifferDrehen an der ÖlpreisschraubeWährend die US-Regierung bestimmte Ölimporte begrenzen will, versucht das Förderkartell Opec dagegenzuhalten
-
/ Cyrus Salimi-AslNetanjahu zieht zurückVizeadmiral wird doch nicht neuer Chef des Schin Bet
News aus Fernwest: Jana Talke lebt in Texas und schreibt über amerikanische und amerikanisierte Lebensart.
Ein Tag vor der Wahl: Wir schauen dem Deutsch-Italiener Ingo Zamperoni in der ARD-Mediathek dabei zu, wie er bei US-republikanischen Bekannten die wohl verkochteste Pasta seines Lebens essen muss und anschließend von der Lady des Hauses gesagt bekommt, Frauen seien außerstande, ein Land zu regieren, das stünde schon in der Bibel. Ich erinnere mich an eine republikanische und ehemalige Freundin von mir, die sagte, Europa könnte keine Frau als US-Regierungsoberhaupt ernstnehmen. Was sei denn mit Angela Merkel, Sanna Marin oder Theresa May, entgegnete ich. Sie lachte. Ich frage mich bis heute, ob sie auch nur eine dieser Frauen kannte.
Wahltag: Alkoholisiert, desillusioniert, Sprachnachrichten von Freundinnen abhörend sitze ich vor der Glotze. Es ist unheimlich knapp. Nein, nicht nur knapp, Trump führt. Um halb zwei gehe ich ins Bett.
Der Tag danach: Um sechs klingelt der Wecker. 277 steht in Rot auf meinem Handybildschirm. Er brauchte nur 270 Stimmen. Ich denke an die Nachbarn mit der Flagge, die Nordkoreaner in Russland, meine dumme ehemalige Freundin, die Mutter der iranischen Studentin, die Mutter der texanischen Teenagerin, meine eigene Tochter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.