- Kommentare
- Südkorea
Yoon: Restglaubwürdigkeit ist passé
Felix Lill über die Manöver des südkoreanischen Präsidenten
Yoon Suk-yeol, seit Frühjahr 2022 Präsident von Südkorea, könnte bald als Lehrbuchbeispiel eines Politikers dienen, dem eine Fähigkeit nicht gegeben ist: zu verstehen, was den Menschen gefällt – und wie man zu ihnen spricht. Yoon gilt schon länger als arrogant, populistisch, sogar undemokratisch.
In der Nacht zu Mittwoch blickte Yoon Suk-yeol mit besonders ernstem Gesicht in eine TV-Kamera und erklärte sich quasi zum Diktator Südkoreas – denn die Ausrufung des Kriegsrechts mündete in der Geschichte immer wieder in Diktaturen – auch in Südkorea. Doch die Bevölkerung stürmte in großer Zahl vor das von Militärs abgeriegelte Parlament, gemeinsam mit oppositionellen Abgeordneten zwangen sie den Präsidenten – oder Diktator? – binnen Stunden, den Entschluss wieder zurückzunehmen.
Yoon ist düpiert. Das Wenige an Glaubwürdigkeit, das er noch genoss, ist dahin. Denn er hatte offenbar gedacht, mit dem Kriegsrecht würde er durchkommen. Aber da hat er sein Land nicht verstanden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.