- Berlin
- Organisierte Kriminalität
Organisiertes Verbrechen in Berlin: Wenn Geldwäsche, dann brutto
Mit neuen Maßnahmen will der Berliner Senat die Organisierte Kriminalität bekämpfen
Trotz stagnierenden Wirtschaftswachstums hat sich ein Gewerbe in den vergangenen Jahren besonders gut gemacht. Welches, das verrät nicht der Wirtschaftssenat, sondern Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU). Es geht nämlich um die Organisierte Kriminalität, die im Jahr 2023 bundesweit eine Milliarde Euro Ertrag aus illegalen Geschäften verzeichnet. In Berlin geht man nun effektiver dagegen vor.
So ist ab Februar eine neue Kooperationsplattform geplant, die einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Justizsenat, Ordnungsämtern und Staats- sowie Amtsanwaltschaft sichern soll. Auch das Landeskriminalamt, das Zollfahndungsamt und das Finanzamt sollen helfen, verdächtige Phänomene zu identifizieren und abgestimmte Maßnahmen durchzuführen. Badenberg sagt dazu: »Der Ansatz dieser Plattform ist letztendlich die ressortübergreifende Zusammenarbeit aller relevanter Akteure.« Damit sei keine eigene Behörde geschaffen, sondern die Fachkompetenz gebündelt.
In Berlin erzielten Banden aus dem Bereich Organisierte Kriminalität 2023 insgesamt 86 Millionen Euro mit illegalen Geschäften, bei Schäden von 57 Millionen Euro. Bundesweit lag der Schaden im selben Jahr bei 2,7 Milliarden Euro und somit fünfmal so hoch wie noch 2014. Justizsenatorin Badenberg schließt aus diesen Zahlen: »Wenn wir kriminelle Banden dort treffen wollen, wo es wehtut, müssen wir genau hier an der Stelle ansetzen.«
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Dafür blickt die Politikerin ins Ausland: »Wir konnten in Italien beobachten, dass die Organisierte Kriminalität neben ihren klassischen Betätigungsfeldern zunehmend das gesamte gewerbliche Spektrum nutzt.« Zu Überfällen oder Drogen-, Waffen- und Menschenhandel kämen in Berlin vor allem illegale Spielautomaten und der illegale Verkauf von E-Zigaretten hinzu. Damit erzielten die Banden bei relativ wenig Verfolgungsdruck enorme finanzielle Gewinne. Mit der neuen Initiative, über die Badenberg den Senat bei der Senatssitzung am Dienstag informierte, plane man, »konsequent und permanent mit sogenannten Nadelstichen den Verfolgungsdruck« hochzuhalten.
-
/ Lola ZellerBerlin-Friedrichshain: Stolperstein für WiderstandskämpferDer Kommunist Ernst Perzel nutzte seine Wohnung am heutigen Franz-Mehring-Platz für geheime Treffen
-
/ Stefan BerkholzErst kommt die Macht, dann das GeldDer italienische Mafiajäger Roberto Saviano stellt in Berlin sein neues Buch vor
-
/ Jule MeierBerliner Kriminalität: Rekordhoch bei PartnerschaftsgewaltKriminalitätsstatistik 2024 veröffentlicht – mit fast 20 000 Fällen von Gewalt in Beziehungen
Die Differenz ist erheblich. Für ein Jahr illegalen Spielautomatenbetriebs käme das Ordnungsamt so auf 100 000 Euro Strafe anstatt auf 500 Euro. Die derzeit laufenden, noch nicht rechtskräftigen Bescheide ergeben in Summe zwei Millionen Euro. Kein Wunder also, dass elf der zwölf Bezirke die Bereitschaft zur Teilnahme erklären, nur Friedrichshain-Kreuzberg hat die Einladung der Justizsenatorin nicht beantwortet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.