- Kommentare
- Armut
Ungleiche Verteilung: Was heißt schon Luxus?
Sarah Yolanda Koss über die hohe Armutsbedrohung
Fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von »erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen«. Sie häufen Hypotheken- oder Mietschulden an; sich einmal pro Monat auf ein Getränk im Bekanntenkreis zu treffen, ist unleistbarer Luxus. Sogar ein Fünftel der Bevölkerung ist darüber hinaus laut Statistischem Bundesamt von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Die reichsten Deutschen besitzen indes mehr als die Hälfte des Vermögens. Das passiert, wenn trotz über die Inflation hinaus steigender Mieten, Lebensmittel- und Energiekosten nichts gegen Verteilungsungleichheit getan wird. Da kann das deutsche Vermögen noch so sehr wachsen.
Wer die reichsten Deutschen konkret sind, lässt sich nicht verlässlich belegen. Weit vorn dabei ist jedenfalls Kaufmann- und Lidl-Gründer Dieter Schwarz. Der soll mal gesagt haben, »das Sozialste«, was er tun könne, sei, »durch Bildungsmaßnahmen die Elitenbildung zu fördern«. Das beruhigt das Bevölkerungsfünftel, das sich wegen überteuerter Discounter-Preise keinen Urlaub leisten kann, bestimmt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.