- Berlin
- Energiekrise
Holzdiebstahl geht nach starkem Anstieg wieder zurück
Mit der Energiekrise stieg der Preis von Brennholz. Holz war somit auch attraktiv bei Dieben
Potsdam. In Brandenburg ist im vergangenen Jahr weniger Holz gestohlen worden als im Vorjahr. Es zeichne sich ein Rückgang der Fallzahlen im Vergleich zu 2023 ab, sagte eine Sprecherin der Polizei. Die genauen Zahlen liegen aber noch nicht vor.
Hohe Fallzahlen 2023
2023 war die Zahl der Holzdiebstähle deutlich angestiegen. Die Polizei verzeichnete damals 328 registrierte Fälle. 2022 waren es 284 gewesen, im Jahr 2021 registrierten die Beamten 191 Diebstähle von Holz.
Höhere Preise treiben Fallzahlen
Zu den Gründen für die Entwicklung äußerten sich die Beamten nicht. Zur Beurteilung müsse man beispielsweise die Entwicklung der Holzmarktpreise oder den Kaufkraftverlust der Bevölkerung in den Blick nehmen, hieß es damals von der Polizei.
Die Energiepreise waren nach Beginn des Ukraine-Krieges stark gestiegen, parallel heizten immer mehr Menschen ihre Häuser ganz oder teilweise mit Holzöfen. Brennholz wurde immer teurer, die Zahl der Diebstähle von geschlagenem Holz aus Wäldern stieg in etlichen Regionen – vor allem in Flächenländern mit großen Wäldern. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.