- Kommentare
- Bundesweit ausgerollte Taser
Neue Polizeiwaffen sind keine Lösung
Matthias Monroy zu gefährlichen Taser-Einsätzen
Die jetzt erstmals veröffentlichten bundesweiten Einsatzstatistiken bestätigen, was Amnesty International seit Langem kritisiert: Taser werden häufig gegen Menschen eingesetzt, von denen keine Gewalt ausgeht – nicht zur Gefahrenabwehr, sondern um Gehorsam zu erzwingen.
Insbesondere marginalisierte oder ohnehin von Repression betroffene Gruppen wie junge Schwarze Männer, Geflüchtete, Kinder, psychisch Erkrankte oder bereits gefesselte Personen sind von diesem Missbrauch betroffen. Dieser geht laut Amnesty bis hin zur gezielten Bestrafung, Einschüchterung und Demütigung von Gefangenen, Migrant*innen oder politischen Gegner*innen.
Der Einsatz birgt neben akuten Verletzungen wie Verbrennungen auch langfristige Risiken: Schlaflosigkeit, Traumata, Fehlgeburten. Trotz bereits in Deutschland dokumentierter Todesfälle im Zusammenhang mit Tasern – etwa durch Herzstillstand, Kreislaufzusammenbruch oder Organversagen – wurden diese in allen elf Fällen offiziell nicht dem Einsatz der Elektroschockwaffe angelastet. Das ist nicht glaubhaft. Es braucht unabhängige Untersuchungen solcher Vorfälle.
Die zunehmende Einführung von Tasern im bundesweiten Streifendienst ist ein Schritt in die falsche Richtung. Die Polizei braucht keine neuen potentiell tödlichen Waffen. Sie braucht Abrüstung und Reformen und muss Aufgaben abgeben, anstatt immer wieder als einziger Garant für – vermeintliche – Sicherheit ins Spiel gebracht zu werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.