Lecournu: Macrons Vertrauensmann

Sébastien Lecornu wird neuer Premierminister in Frankreich

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 2 Min.
Der bisherige Verteidigungsminister Sébastien Lecornu ist neuer Premier in Frankreich.
Der bisherige Verteidigungsminister Sébastien Lecornu ist neuer Premier in Frankreich.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellt sich taub: Mit der Ernennung eines Politikers aus seinem eigenen Lager ignorierte er erneut Forderungen der links-grünen Opposition, also der Wahlsieger von 2024, einen der ihren zum Regierungschef zu ernennen. Stattdessen kommt der 39-jährige Sébastien Lecornu, ein enger Vertrauter Macrons zum Zug.

Geboren im Juni 1986 in der Kleinstadt Eaubonne in der Pariser Region, hatte Lecornu seit Antritt von Macrons Präsidentschaft 2017 verschiedene Ministerposten inne. Er ist diskret und in der Öffentlichkeit kaum bekannt, gilt aber unter Beobachtern als »Politiker durch und durch«. Bereits mit 16 Jahren wurde er Mitglied der rechtsbürgerlichen Partei UMP. Lecornu hat Jura studiert und wurde mit 19 Jahren der jüngste Abgeordneten-Assistent in der Nationalversammlung, bevor er mit 22 als jüngster Berater in ein Minister-Kabinett berufen wurde. Seine eigene politische Laufbahn wurde stark durch den späteren Minister Bruno Le Maire gelenkt und gefördert.

Lecornu war Bürgermeister der normannischen Kleinstadt Vernon und Ratspräsident des Departements Eure, bevor er sich im Präsidentschaftswahlkampf 2017 Macron anschloss und dafür aus der UMP ausgeschlossen wurde. Nach den Ministerien für Umwelt, für Regionen und Kommunen sowie für die Übersee-Territorien übernahm der Reserve-Oberst im Mai 2022 das Verteidigungsministerium, das nach eigenen Worten das Ziel seiner Träume gewesen war. Sein Talent als Redner und Verhandlungsführer könnte ihm nun helfen, Mehrheiten zu schmieden. Diskrete Kontakte zur RN-Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen als auch zum Parteichef der Parti Socialiste, Olivier Faure, sind bekannt.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.