- Kommentare
- Standpunkt
Streikgegner
Wenn man vor Gericht verliert, muss man eben die Gesetze ändern. Nach diesem Motto simulieren Kritiker des Bahn-Streiks derzeit eine Debatte, deren Zweck die Aushebelung der Kampfmöglichkeiten von Beschäftigten ist. Kaum weiß SPD-Mann Wend von wachsendem Druck auf das Streikrecht zu berichten, kommt CDU-Mann Meister und bringt eine »gesetzliche Klarstellung« ins Spiel.
Was dem einen dabei die Tarifeinheit, ist dem anderen das Gemeinwohl. Streiks, die dem Kapital und der Allgemeinheit schaden, soll es nicht mehr oder nur in viel geringerem Maße geben dürfen. Um des Standorts willen.
Ähnliche Argumente spielten bereits vor dem sächsischen Landesarbeitsgericht eine Rolle. Damals kassierten die Richter die Einschränkung des Streikrechts durch die Vorinstanz: Fachgerichte könnten Arbeitskampfmaßnahmen nur für rechtswidrig erklären, wenn diese offensichtlich ungeeignet und unverhältnismäßig sind. Das aber sei beim Bahnstreik nicht der Fall.
Doch die Streikgegner lassen nicht locker. Das Kalkül lautet nun: Je länger der Bahnstreik, desto geringer die Sympathie für die GDL und desto höher die Bereitschaft zu Grundrechtsabbau durch die Politik. Die Beschäftigten sind gewarnt: Sollte die Große Koalition der Streikgegner Oberwasser bekommen, bliebe den Gewerkschaften nur noch Klassenkampf-Folklore, bei der die Streikgruppe des DGB in stillgelegten Stahlwerken Ausdruckstanz gegen Unternehmermacht aufführen darf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.