- Kommentare
- »Spanisches Modell«
Gewaltschutz und Fußfessel: Hubig versteht kein Spanisch
Anton Benz über den Kabinettsbeschluss zum Gewaltschutzgesetz
Ein Satz, den es eigentlich nicht geben sollte: Wenn Deutschland bei der Vermeidung von häuslicher Gewalt einen ähnlichen Weg einschlagen will wie Spanien, dann sollte Deutschland eben einen ähnlichen Weg einschlagen wie Spanien. Stattdessen pickt sich Justizministerin Stefanie Hubig im Kabinettsentwurf zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes die Fußfessel als vermeintliche Wunderwaffe im Kampf gegen Beziehungstaten heraus – und bezeichnet das als »spanisches Modell«. Was sie dabei außen vor lässt: den gesamten Unterbau, der diesen Ansatz trägt. Spezialisierte Gerichte etwa, oder die enge Zusammenarbeit von Polizei, Frauenberatungsstellen, Jugendamt und Täterarbeits-Einrichtungen.
Die Bedeutung von Letzteren wird durch den Kabinettsbeschluss zwar anerkannt, da Gerichte künftig »Anti-Gewalt-Trainings« anordnen können – doch bleibt die Täterarbeit in Deutschland dramatisch unterfinanziert. Nicht nur hier muss die Regierung deutlich nachbessern, will sie das spanische Modell übernehmen und – vor allem – häusliche Gewalt wirksam eindämmen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.