Redaktionsübersicht

Anton Benz

Anton Benz
Anton Benz ist Redakteur für soziale Bewegungen. Über die Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit schrieb er bereits als freier Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die taz und Spektrum der Wissenschaft. Vor seiner Ausbildung an der Freien Journalistenschule studierte er in Magdeburg und Tübingen Philosophie, Hirnforschung und Kognitionswissenschaften. E-Mail: a.benz /at/ nd-online.de | Bluesky: @antonbenz.bsky.social
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Anton Benz:
Gemeinsame Katastrophenvorbereitung: Vor dem Elbe-Hochwasser 2013 befüllen Menschen in Schönebeck Sandsäcken, um ihre Stadt zu sichern.
Kollapscamp: Keine Weltuntergangsstimmung

Rund 600 Menschen trafen sich am Wochenende, um über solidarischen Katastrophenschutz, Selbstverteidigung und die emotionale Bewältigung der Klimakrise zu lernen. Ganz ohne Streit ging es nicht.

Weltweit (hier zu sehen: Melbourne) demonstrieren Menschen für die Freiheit Palästinas. Die Stadt Frankfurt wollte das verbieten.
Gericht: Demonstration gegen Krieg in Gaza darf stattfinden

Zwei Gerichte bestätigen, dass das ursprüngliche Verbot gegen die Versammlungsfreiheit verstoßen hat. Die Organisatoren bedanken sich bei der Stadt Frankfurt am Main und den Medien für »die kostenlose Mobilisierung«.

Gutes Timing: Die Entscheidung des Kabinetts, just in der Camp-Woche die Wehrdienstpläne zu billigen, dürfte den Zulauf zu Rheinmetall Entwaffnen befördert haben.
Rheinmetall Entwaffnen: Laut wegen lauter Kriege

Das diesjährige Protestcamp von Rheinmetall Entwaffnen ist deutlich größer als das bisher größte in Kiel im vergangenen Jahr – und auch die Blockaden sind erfolgreicher. Ein Kommentar zu den Gründen.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch (rechts) verschränkt die Arme im Gespräch mit seinen Amtskollegen Alexander Hoffman (CSU, mitte) und Jens Spahn (CDU): ein eindeutiger Hinweis auf ein gestörtes Vertrauensverhältnis.
Klausur der Fraktionsspitzen: Apropos Gruppentherapie

Vor dem Fraktionstreffen hieß es, Union und SPD unterzögen sich einer »Gruppentherapie«. Wenn schon Therapie-Sprech, dann bitte richtig, meint Anton Benz: Was CDU und CSU betreiben, ist nichts anderes als Gaslighting.

Das IRex ist ein Frühwarnsystem zur extremen Rechten und auf Dauer angelegt.
»Demokratie ist keine Diktatur der Mehrheit«

Rolf Frankenberger vom Institut für Rechtsextremismus erklärt, wie rechte Netzwerke in Baden-Württemberg mobilisieren, warum Aufklärung direkt zu den Menschen muss und warum sein Institut Sicherheitsmaßnahmen braucht.

System Change Camp 2022 in Hamburg Altona.
System Change Camp: »Kriege befeuern die Klimakrise«

Vom 14. bis zum 26. August findet das System Change Camp in Hessen statt. Zwei Mitorganisator*innen erklären, wie Klimagerechtigkeit und Antimilitarismus zusammenhängen und warum ein Klimacamp kein Festival ist.

Freitagvormittag in Lippstadt: Medienrummel um Verhandlung und Demonstration mit Joachim Volz.
Chefarzt klagt gegen Klinik: Arbeitsrecht wider die Moral

Joachim Volz ist gegen seinen Arbeitgeber vor Gericht gezogen, weil dieser keine Schwangerschaftsabbrüche zulässt. Menschen aus ganz Deutschland sind angereist, um ihn mit einer Demonstration zu unterstützen. Vergebens.

In Berlin demonstrierten zwischen 30 und 50 Neonazis gegen den CSD.
CSD in Bautzen: Gefahr durch rechte Übergriffe?

Der rechtsextreme Protest gegen den CSD in Bautzen löste 2024 eine Welle queerfeindlicher Aktionen aus. Wie die diesjährigen Pride-Paraden bisher verliefen und womit 2025 in Bautzen zu rechnen ist.

Sabine Kräuter-Stockton: Vom Gerichtssaal auf die Straße

Friedrich Merz besucht das Saarland; die »Omas gegen rechts« demonstrieren in Saarbrücken gegen die Politik der Bundesregierung. Mit dabei: die ehemalige Oberstaatsanwältin und ewige Feministin Sabine Kräuter-Stockton.

Michael Ballweg: Der Querdenker

Ein Gericht hat Michael Ballweg vom Vorwurf freigesprochen, Spendengelder für private Zwecke genutzt zu haben. Das Problem mit dem Querdenken-Gründer bleibt: Er hat sich nie glaubwürdig von Rechtsextremen distanziert.