- Kommentare
- Saudi-Arabien
Trump und Mohammad Bin Salman: Wenn sich Verbrecher verbünden
Cyrus Salimi-Asl zum US-Besuch des saudischen Kronprinzen
Wie viel ist ein Menschenleben schon wert, wenn Geschäfte locken. Der oppositionelle saudische Journalist Dschamal Khaschoggi war 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet worden. Mutmaßlicher Auftraggeber: Saudi-Arabiens Kronprinz und längst nicht mehr heimlicher Herrscher Mohammad Bin Salman. Zwischen Washington und Riad kühlten sich die Beziehungen ab.
Alles vergeben und vergessen: Bin Salman, die Taschen voller Geld, wird mit Kavallerie und Kanonenschüssen im Weißen Haus empfangen. Vom Khaschoggi-Mord habe er nichts gewusst, bürgt Trump, obwohl US-Geheimdienste Bin Salman als Drahtzieher ausgemacht haben. Trump wittert das große Geld, auch für eigene Firmen. Er verkörpert die Symbiose aus Machtpolitik und Business, Menschenrechte stören dabei nur. Wenn Saudi-Arabien weiter im aktuellen Rhythmus Menschen hinrichtet, bricht das Land 2025 einen Rekord. Dennoch rüsten die USA Saudi-Arabien mit F-35-Kampfjets aus, von denen niemand weiß, in welchem Krieg sie zum Einsatz kommen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.