Streik bei Cinemaxx?
Bewegung im Tarifkonflikt gegen Niedriglöhne
Als Filmregisseur Hans Weingartner zur Vorpremiere seines Films »Free Rainer« ins Göttinger Cinemaxx kam, traf er sich mit Beschäftigten, die seit Jahren gegen Dumpinglöhne kämpfen. »6,50 Euro sind ein unwürdiger Lohn«, sagte er und posierte mit ver.di-Leuten für ein Foto.
Am 11. Dezember soll über das von der Cinemaxx AG neue vorgelegte Angebot verhandelt werden. Ver.di hat im Gegenzug ein »befristetes Streikmoratorium« erklärt. Wenn es zu keiner Einigung kommt, stellt die Gewerkschaft »Kinostreiks im Weihnachtsgeschäft« in Aussicht. Seit heute werden Kinobesucher mit Flugblättern über den Tarifstreit informiert .
Mitte 2003 hatte die Cinemaxx AG den Tarifvertrag gekündigt und auf sinkende Zuschauerzahlen und die allgemeine wirtschaftliche Krise in der Kinobranche verwiesen. »Die Beschäftigten sind für die Konzernpolitik nicht verantwortlich«, hält Ertunc Eren, einer der Göttinger Streikaktivisten, dem entgegen. Cinemaxx sei viel zu schnell und zu stark expandiert.
Anfang 2004 stellte das Unternehmen erstmals neue Beschäftigte für einen Stundenlohn von 6,50 Euro ein. Früher gezahlte Jahressonderzahlungen entfielen ebenso wie bezahlter Urlaub und vermögenswirksame Leistungen. Auf Warnstreiks und Protestaktionen reagierte Cinemaxx mit dem Austritt aus dem Unternehmerverband. Damit war der Rahmentarifvertrag, den ver.di und der Verband abgeschlossen haben, nicht bindend.
Das neue Angebot ist nach Ansicht von Beschäftigten und Gewerkschaft unzureichend. So sollen die eingestellten 6.50-Euro-Kräfte, inzwischen rund die Hälfte der Belegschaft, nach dem Willen des Vorstandes stufenweise bis zum Jahr 2012 auf den alten Tariflohn von 2002 (etwa 7,48 Euro) angehoben werden. Den alten Tarifurlaub und Jahressonderleistungen sollen sie aber nicht bekommen. Den »Altbeschäftigten« werden für 2008 bis 2012 Lohnerhöhungen von gerade mal zwei Prozent für alle zwei Jahre angeboten. Das bedeutet faktisch erhebliche Lohneinbußen. Schon die jährliche Inflationsrate liegt bei drei Prozent
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.