Israels Gefangene

Anwälte erheben schwere Vorwürfe

  • Rolf-Henning Hintze
  • Lesedauer: 2 Min.
Sieben israelische Menschenrechtsorganisationen haben schwere Vorwürfe gegen die israelische Armeeführung erhoben. Es geht um beim Gaza-Krieg gefangengenommene Palästinenser.

Anwälte des Israelischen Komitees gegen Folter, der Vereinigung für Zivile Rechte und das Zentrum für die Verteidigung des Individuums haben der israelischen Armee in einem Schreiben vorgeworfen, Palästinenser in den Anfangstagen des Angriffs auf Gaza unter »unmenschlichen und erniedrigenden Bedingungen« gefangen gehalten zu haben. Viele Gefangene seien u. a. viele Stunden lang, manchmal sogar tagelang, in Erdgruben eingesperrt worden, wo sie in Handschellen und mit verbundenen Augen bitterer Kälte ausgesetzt waren. In diesen Erdgruben mangelte es an Toiletten und an ausreichendem Essen, heißt es in dem Schreiben, das an Militärrichter General Avichai Mandelblit und Generalstaatsanwalt Meni Mazus gerichtet ist.

Auch Minderjährige seien so behandelt worden. Für besonders gravierend halten die Menschenrechtler, dass einige Gefangene unter grober Verletzung internationaler humanitärer Gesetze in der Nähe von Panzern und in Kampfzonen gehalten wurden. International sei es untersagt, Gefangene in gefährdeten Gebieten zu halten.

Das Schreiben der sieben Organisationen, zu denen auch der israelische Zweig der »Ärzte für Menschenrechte« sowie die Menschenrechtsorganisationen B’Tselem, Yesh Din und Adalah gehören, stützt sich auf Zeugenaussagen, die u. a. von Anwälten des Komitees gegen Folter gesammelt wurden. Auch nachdem die Gefangenen aus den Erdlöchern verlegt wurden, sei die »unangemessene Behandlung« weitergegangen. Einige Gefangene hätten z. B. die Nacht auf einem Lastwagen verbringen müssen, in Handschellen und mit nur einer Decke für zwei Personen.

Andere seien lange Zeit Kälte und Regen ausgesetzt gewesen. Es habe »Vorfälle von extremer Gewalt und Erniedrigung« durch israelische Soldaten gegeben, zu denen die Menschenrechtsorganisationen Berichte ankündigten. Auch nach der Verlegung der Gefangenen in ein israelisches Militärgefängnis – »offenbar in der Nähe der Militärbasis Sdeh Tayman« – seien die Gefangenen unter erniedrigenden Bedingungen, z. B. ohne Toiletten und Duschmöglichkeiten, gehalten worden. Eine Direktorin des Komitees gegen Folter in Israel, Bana Shroughry-Badarne, erklärte, die Armee habe bei ihren lang andauernden Kriegsvorbereitungen die Grundrechte von Gefangenen offenbar »vollständig vergessen«.

www.btselem.org

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.