Irdische Mondprobleme
Unsere Probleme sind nicht auf dem Mond zu lösen, sondern nur auf der Erde. Diese These ist so alt wie die Raumfahrt. Sie ist wahr, doch die ganze Wahrheit ist sie dennoch nicht. Denn die Raumfahrt hat uns wesentliche Werkzeuge in die Hand gegeben, irdische Probleme zu lösen, ja überhaupt erst mal zu erkennen. Angefangen von der Möglichkeit, sekundenschnell Bilder und Nachrichten vom anderen Ende der Welt zu empfangen, über die Entdeckung des Ozonlochs bis hin zur El-Niño-Prognose – nichts davon wäre ohne den ansonsten unsinnigen Wettlauf zum Mond entstanden.
Wäre nicht die Finanzierung angesichts künftiger Rekordschulden ein Problem, so hätte die von der Bundesregierung wieder mal diskutierte Idee einer unbemannten deutschen Mondsonde durchaus ihren Reiz. Denn anders als auch von dieser Bundesregierung oft behauptet, hat Wissenschaft vor allem dann nützliche Ergebnisse für Menschheitsprobleme gebracht, wenn sie nicht unter den Zwängen unmittelbarer Anwendungsforschung stand. Ohne Zweifel befriedigen die Mondflüge erst mal nur die Neugier von Wissenschaftlern, praktischer Nutzen entspringt solchen Großprojekten immer nur auf Umwegen. Doch neue Entdeckungen – das musste schon die DDR erfahren – entstehen nicht planmäßig.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.