Attac-Beirat für EU-Debatte
Kritik an intransparenten Verhandlungen über Lissabon Begleitgesetz
Am Montag verhandelten die Bundestagsfraktionen sowie Bund und Länder zum dritten Mal informell über die Umsetzung des Gerichtsurteils. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla ging von einem »insgesamt positiven Abschluss« aus. Der Gesetzentwurf soll nach den Worten des parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion, Norbert Röttgen, von den Regierungsfraktionen sowie von Grünen und FDP zusammen eingebracht werden.
Zentrale Forderungen der CSU sind offenbar mittlerweile vom Tisch. So ist laut Röttgen die Forderung, den Lissabon-Vertrag nur unter Vorbehalt zu ratifizieren, »nicht Stand der Konsensbildung«. Und das zweite wichtige CSU-Anliegen, die Regierung durch ein Parlamentsvotum rechtlich zu binden, sei »nicht mehr vertreten worden«.
Aus all dem ergibt sich für Kritiker wie Attac, dass die Mehrheit der Fraktionen nicht gewillt ist, die Mitspracherechte des Parlaments ernsthaft zu stärken. Für ein künftiges Europagesetz fordert der wissenschaftliche Attac-Beirat neben Volksabstimmungen auch verbindliche Verhandlungsmandate für die Bundesregierung sowie umfassende Informationsrechte des Bundestags, insbesondere über die Diskussionen in den Rats arbeitsgruppen sowie im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung zwei völkerrechtliche Einschränkungen zum Lissabon-Vertrag geltend machen: Auslandseinsätze der Bundeswehr bleiben Angelegenheit des deutschen Parlments und soziale Grundrechte haben Vorrang vor wirtschaftlichen Freiheiten.
Wer mit dem Begleitgesetz nicht einverstanden ist, hat angesichts des Zeitplans jedoch schlechte Karten. Am 26. August soll das vorab ausgehandelte Gesetz in den Bundestag eingebracht werden. Dann bleiben noch zwei Wochen bis zur planmäßigen Beschlussfassung.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.