Betrug in großem Stil
Ein vorläufiges offizielles Ergebnis wird zwar erst Ende der Woche erwartet, doch seit gestern ist eines gewissermaßen amtlich: Bei der Präsidentschaftswahl in Afghanistan wurde unverfroren betrogen, so die Unabhängige Beschwerdekommission (ECC). Sicher, dieser Tatbestand überrascht nicht mehr, wurde er doch bereits am Wahltag vermutet, und so mancher Augur sagte schon vor dem Urnengang massive Manipulationen voraus. Doch nun verfügt das von den Vereinten Nationen unterstützte Gremium nach eigenen Angaben auch über »klare und überzeugende Beweise«. Etwa wenn ein Kandidat auf 100 Prozent der Stimmen kam oder plötzlich mehr als 100 Prozent der erfassten Wahlberechtigten Stimmzettel abgegeben haben sollen. Und auch die Beobachtermission der Europäischen Union, die anfangs noch den Eindruck zu erwecken versuchte, der Wahlprozess sei »weitgehend positiv« verlaufen, spricht inzwischen kritisch von »Wahlbetrug in großem Stil«.
Die ECC wies gestern ihr Kabuler Pendant an, Stimmen aus betroffenen Wahllokalen zu überprüfen und erneut auszuzählen. Die Ergebnisse aus 447 wurden erst einmal für ungültig erklärt. Aber die EU-Vertreter sehen schon heute mindestens 400 weitere verdächtige Abstimmungsresultate. Die Dunkelziffer dürfte nach Aussagen von Beobachtern sogar noch deutlich höher liegen und lasse gut organisierte, flächendeckende Fälschungen vermuten – vor allem zugunsten von Amtsinhaber Hamid Karsai, der sich mit dieser Wahl wohl endgültig delegitimiert haben dürfte. Die westlichen Krieger der Freiheit bomben am Hindukusch für eine Pseudodemokratie.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.