Vereint gegen Armut – leider nur in Pappe

Initiativen: UNO-Millenniumsziele umsetzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/ND). Kurz vor der Bundestagswahl haben entwicklungspolitische Initiativen die künftige Bundesregierung aufgefordert, sich stärker für die weltweite Armutsbekämpfung einzusetzen. Bei der Aktion »Armut abwählen« vor dem Reichstag in Berlin gaben dabei als Spitzenkandidaten der Parteien verkleidete Aktivisten auf einem überdimensionalen Wahlzettel ihre Stimme gegen Armut ab.

Politiker aller Parteien müssten ihr Versprechen halten, die UNO-Millenniumsziele umzusetzen, wonach die Armut weltweit bis zum Jahr 2015 halbiert werden soll. Die Menschen in den Entwicklungsländern litten am meisten unter der Finanz- und Wirtschaftskrise, hieß es. Dieser Aufgabe müsse sich die neu gewählte Regierung stellen und in einem Aktionsplan festschreiben.

Beteiligt an der Aktion vor dem Reichstag waren erlassjahr.de, die Klima-Allianz, »Deine Stimme gegen Armut«, der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO), Action for Global Health, das Aktionsbündnis gegen Aids, die Europäische Allianz gegen Malaria, die Globale Bildungskampagne, die StopEPA-Kampagne und Stop Malaria Now. Die Organisationen fordern bessere Entwicklungszusammenarbeit sowie ein gerechter Welthandel und mehr Gesundheits- und Bildungsmaßnahmen.

www.deine-stimme-gegen-armut.de

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.