- Kommentare
- Einwurf
Sinnlose Razzia
Das Internationale Olympische Komitee will die Spiele angeblich nur noch an Staaten geben, in denen die Polizei beim Verfolgen von Dopingnetzwerken hilft. Das sei – so war gestern zu lesen – eine Bestätigung für Deutschlands obersten Olympier, Thomas Bach, der stets eine strengere Verfolgung von Doping-Hintermännern verlangt hat. Die deutsche Gesetzgebung, die Bach ausdrücklich gutheißt, entspricht den neuen IOC-Normen, so dass die Münchener Bewerbung 2018 weiter alle Chancen hat. Nichts anderes war zu erwarten: Bach sitzt der Juristischen Kommission des IOC vor.
Die Konsequenzen sind für München ohnehin gering. In der Diskussion um ein härteres deutsches Anti-Doping-Gesetz hatte Bach stets davor gewarnt, die Athleten zu kriminalisieren. Wenn künftig die Polizei Razzien im Olympischen Dorf durchführen soll, hört sich das doch stark nach Kriminalitätsbekämpfung an. Solange Sportler hierzulande jedoch Dopingmittel straffrei besitzen dürfen, haben Razzien wenig Sinn. Das weiß Bach, aber diese Ankündigung klingt nach echtem Kampf gegen Doping.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.