- Kultur
- Politisches Buch
Kurzrezenion
Mehr als ein Zwischenruf
Wachsam gegenüber unkritischen Rückblicken auf die eigene Geschichte stellt er Fragen und öffnet er Sichten auf die ausstehende »Bewältigung« alt-bundesrepublikanischer Vergangenheit, die genauso wenig losgelöst von der europäischen und DDR-Geschichte begriffen werden kann wie umgekehrt die ostdeutsche. Alles das, was der Verfasser als »Kanzler« im Interesse der »inneren Einheit« der Deutschen und der Richtung zukünftiger Politik anders gemacht hätte, versteht sich als ebenso produktive wie utopische Anmerkungen. Hat sein Zwischenruf auch gegenwärtig wenig Aussicht, von den Verantwortlichen gehört zu werden, er wird sein späteres Echo haben. So schließt Elm mit einem Gedicht von Georg Herwegh, dessen zwei letzte Zeilen den Geist seiner streitbaren und wohltuend lesbaren Schrift treffend ausdrücken: »Drum lasst mich meiner Wege gehen!/Nicht Sturm, nicht Klippe soll mich schrecken./Die Welt, die ich im Traum gesehen,/Will ich, der Welt zum Trotz, entdecken.«
Ludwig Elm: Wenn ich einmal der Kanzler wär. Ein Zwischenruf zur deutschen Einheit. PapyRossa Verlag, Köln 2009. 184 S.,br., 14,90 €.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.