Putin warnt die EU vor Gasproblemen
Moskau verweist auf Schulden der Ukraine
Moskau (dpa/ND). Der russische Regierungschef Wladimir Putin hat vor möglichen neuen Engpässen bei der Gasversorgung für die europäischen Verbraucher gewarnt. Grund seien Zahlungsprobleme der Ukraine, dem wichtigsten Transitland für die Gaslieferungen in die EU, sagte Putin. Er habe Schweden als amtierende EU-Ratspräsidentschaft über die Schwierigkeiten der krisengeschüttelten Ex-Sowjetrepublik informiert. Ein EU-Energieberater des Ratspräsidenten sagte am Montag, die Warnungen würden ernst genommen. Noch habe die Ukraine aber Zeit, die Oktoberrechnung zu bezahlen. Anfang des Jahres hatte ein wochenlanger Gaskonflikt zwischen Kiew und Moskau um nicht bezahlte Rechnungen zu dramatischen Lieferausfällen auch in Mittel- und Westeuropa geführt. Moskau hatte den Gashahn wegen ausbleibender Zahlungen zugedreht. Für Oktober müsse die Ukraine bis 7. November etwa 500 Millionen Dollar bezahlen, berichtete »Wremja Nowostej«.
Der ukrainische Konzern Naftogas hatte in den vergangenen Monaten oft erst in letzter Minute das Geld an das staatlich kontrollierte russische Unternehmen Gazprom überwiesen. Allerdings erklärte Kiews Ministerpräsidentin Julia Timoschenko in der vergangenen Woche bei einem Telefonat mit Putin, dass der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko kein weiteres Geld für die Gaszahlungen freigebe. Naftogas selbst hat nach eigenen Angaben kein Geld. »Ich glaube, Julia Timoschenko kritisiert den Präsidenten dafür, dass er sich weigert, Geld zu drucken, um damit das Gas zu bezahlen. Er hat sich geweigert und wird sich weigern, dies zu tun«, sagte der Vizechef des Präsidentensekretariats, Alexander Schlapak.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.