- Kommentare
- Einwurf
Kapitalgelenkt
Die besten europäischen Handballklubs stellen sich mal wieder gegen den Weltverband und seinen umstrittenen Präsidenten Hassan Mustafa. Der soll ohne Terminabsprache oder Versicherungszusage an die Vereine deren Spieler in eine Weltauswahl nominiert haben, die am 2. Dezember zum 60-jährigen Bestehen des kroatischen Verbandes in Zagreb spielen soll.
Den Klubs aus Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz geht es jedoch kaum um das Wohl der Spieler oder des Sports. Wäre es so, würden sie nicht gleich beleidigt boykottieren oder androhen, ihre Stars auch nicht mehr zu Weltmeisterschaften zu schicken. Mit der Group Club Handball (GCH) ist hier eine Vereinigung am Werk, wie sie mit der G 14 im Fußball stets befürchtet wurde: Wenige finanzstarke Vereine versuchen, den Sport zu ihrem Vorteil zu kontrollieren. Grundsätzlich steht das aber den gewählten Verbandsoberen zu.
Hassan Mustafa pflegt sicher einen diktatorischen Führungsstil. Trotzdem sollte er nicht für alles als Buhmann herhalten müssen, schon gar nicht für die Ziele eines Konglomerats reicher Privatklubs, deren Ziel ebenso grundsätzlich die Vermehrung ihres Kapitals ist.
Oliver Händler
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.