Scherbengericht

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier ist von keinem Zweifel gerührt. Noch während Parteitagsdelegierte über Agenda-Politik, Rente mit 67, Glaubwürdigkeitsverlust, mangelnde Solidarität und einen SPD-Führungsstil »mit nachholender Demokratie« schimpfen, was das Zeug hält, zeigt er sich in diversen Interviews vom bisherigen Kurs überzeugt. Und auch Franz Müntferings Blick zurück ist wenig selbstkritisch geraten. Der beschwört den Kampfgeist der Partei und die nicht klein zu kriegende sozialdemokratische Idee – den Anteil des SPD-Führungspersonals am haushoch verlorenen Kampf am 27. September und am immer weniger sozialdemokratischen Handeln in elfjähriger Regierungszeit sparte er aus. Um dann schmallippig die Kritik von Dutzenden Genossen zur Kenntnis zu nehmen.Sicher, nach einem Jahrzehnt Absolutismus ist das eine Zumutung für beide. Ein Grund zu Nachdenklichkeit? Fehlanzeige.

Die Parteitagsstrategen haben wohlweislich die längst überfällige Abrechnung der Basis mit ihrer Führung am Anfang platziert. Auf dass der Ärger verraucht ist, wenn die neue Führungsriege mit sattsam bekanntem Personal das Ruder übernimmt und einen halbherzigen SPD-Neuanfang wagt. Fünf Minuten Erleichterung pro Redner – nach mehr als einem Jahrzehnt des ohnmächtigen Stillhaltens ist auch das eine Zumutung. Und die dürfte – liest man den heute zur Debatte stehenden Leitantrag und hört man Steinmeier tönen – längst nicht zu Ende sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.