Betrug bestraft

  • Oliver Händler
  • Lesedauer: 1 Min.

Österreich hat einen mutigen Schritt im Kampf gegen Doping unternommen und das unerlaubte Nachhelfen mit leistungssteigernden Mitteln als schweren Betrug im Strafgesetz festgeschrieben. Dopern drohen damit bis zu drei Jahre Gefängnis.

Zu hart? Darf nicht jeder selbst entscheiden, was er in seinen Körper spritzt? Doch, aber darum geht es nicht. Man denke nur an diejenigen, die einen Titel, eine Medaille oder einen Rekord nachweislich an Doper verloren haben. Häufig werden zwar Plaketten zurückgegeben, nicht aber die Prämien. Und schon gar nicht die höheren Antrittsgelder, die dem neuen Olympiasieger, Tour-de-France-Gewinner oder Weltrekordler im Anschluss gezahlt wurden. Wer heimlich Verbotenes tut und damit anderen schadet, der betrügt!

Trotzdem wollen DOSB und Bundesregierung Doper nicht hinter Gitter bringen. Die Hintermänner seien die Bösen. Dabei hat Jan Ullrich vermutlich mehr verdient als sein Arzt Eufemiano Fuentes. Doch sein Fall reichte hierzulande nicht für ein Umdenken aus. Unseren Nachbarn waren Radprofi Bernhard Kohl und ein paar Langläufer genug.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -