Für Bosse kein absolutes Auskunftsrecht
Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz erforderlich
Berlin (dpa/ND). Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) hält ein Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz für dringend erforderlich. »Wir brauchen eine sicherere Rechtsgrundlage. Wir sollten alles dafür tun, um die Grauzonen zurückzuführen«, sagte sie am Montag im Deutschlandradio Kultur mit Blick auf die Debatte über Bluttests bei Neueinstellungen. Die Arbeitgeber hätten »kein absolutes Auskunftsrecht«. Bestimmte Fragen seien generell unzulässig. Die Ministerin nannte als Beispiel die Frage, ob eine Frau entbunden habe oder ob sie Verhütungsmittel nimmt. Datenschützer überprüfen derzeit, inwieweit Bluttest-Untersuchungen generell zulässig sind.
Deutschlands oberster Datenschützer Peter Schaar forderte nach den jüngsten Datenschutzpannen bei der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine »Stiftung Datenschutz«. Diese solle ähnlich wie die »Stiftung Warentest« Dienstleistungen und Produkte testen. »Allerdings würde ich mir wünschen, dass solche Tests nicht nur für Firmen und Produkte, sondern auch für Behörden eingeführt würden«, sagte der Bundesdatenschutzbeauftragte der »Hannoversche Allgemeine Zeitung«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.