Europa erhöht Klima-Druck
Letztes Ministertreffen vor dem Klimagipfel
Brüssel (dpa/ND). Zwei Wochen vor Beginn des UN-Klimagipfels erhöht die Europäische Union den Druck auf China und die USA. Auch in einem noch nicht völkerrechtlich verbindlichen Grundsatzabkommen müssten Reduktionsziele für jedes Industrie- und Schwellenland sowie Finanzzusagen für Klimamaßnahmen in der Dritten Welt festgeschrieben sein, forderten die europäischen Umweltminister auf einem Treffen am Montag. Dagegen regt sich Widerstand in den USA und China.
Deutschlands Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) betonte, auch wenn es schon seit Längerem nicht mehr darum gehe, in Kopenhagen zu einem rechtsverbindlichen Klimavertrag zu kommen, so müssten dort doch in den wichtigsten Punkten »die Würfel fallen«.
Die Konferenz war das letzte Treffen der EU-Minister vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen. vom 7. bis 18. Dezember, auf welchem sich die internationale Staatengemeinschaft auf die Grundzüge eines Nachfolgeabkommens für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll einigen will. Der rechtsverbindliche Vertrag soll in den Monaten danach ausgehandelt werden.
UN-Klimachef Yvo de Boer forderte die EU-Staaten auf, möglichst rasch konkrete Finanzzusagen für die Entwicklungsländer zu machen. Allein für die Jahre 2010 bis 2012 seien mindestens zehn Milliarden Euro Anschubfinanzierung in der Dritten Welt nötig. Unklarheit gebe es auch über die EU-interne Lastenteilung oder die Anrechenbarkeit der Kohlendioxid- Speicherkapazität von Wäldern.
Geklärt werden müsse ebenfalls, wie und durch wen die Gelder verteilt werden sollten. Gegenüber den etablierten internationalen Finanzinstitutionen herrsche Misstrauen in den Entwicklungsländern, da diese nicht mehr die globalen Machtverhältnisse widerspiegelten. De Boer zeigte sich zuversichtlich, dass in Kopenhagen ein Erfolg gelingen könne. Darauf hofft auch Bundesumweltminister Röttgen: »Kopenhagen muss ein Erfolg werden«, sagte er. »Ein Scheitern hätte zur Folge, dass wir katastrophale Folgen weltweit zu erdulden hätten.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.