Hirten des Horrors

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Sogar im Falle, dass ein Priester eine Missetat begangen hat, untersteht er keinem öffentlichen Gericht.« Zumindest dieser Aspekt in der vor knapp 500 Jahren von Thomas Morus verfassten Schrift »Utopia« wurde über Jahrzehnte in Irland mit viel Einfallsreichtum umgesetzt. Katholische Priester hatten Hunderte Kinder, die sich in ihrer »Obhut« befanden, sexuell missbraucht. Die Kirchenleitung vertuschte diese Verbrechen – mit Duldung und Förderung der staatlichen Behörden.

Die jetzt im Auftrag der Dubliner Regierung veröffentlichte Untersuchung ist ein Blick in Abgründe. Abgründe, die umso schauerlicher sind, als sie von jenen aufgerissen wurden, die als Inkarnationen einer Moral gelten, die der Papst – wenn er denn die Macht hätte – gern allen Menschen oktroyierte. Die Erbärmlichkeit der Gottesdiener, sich an den vertrauensseligsten und zugleich schwächsten Wesen der menschlichen Gemeinschaft zu vergehen, um die eigenen, von klerikal-bigotter Dumpfheit umnebelten Gelüste zu befriedigen, ist schwer zu überbieten. Höchstens durch die von Erzbischöfen geübte Praxis, diese Hirten des Horrors vor weltlicher Strafe zu schützen. Und zwar »routinemäßig«, wie es im Report heißt. Bei dem hohen Ansehen, das Amtsträger der Kirche nicht nur im katholischen Irland öffentlich und bei staatlichen Stellen genießen, funktionierte das bestens. Irland, USA, Australien, Österreich, Polen, Deutschland ... Wären die jetzt bekannten Dimensionen sexuellen Missbrauchs einer sogenannten Sekte angelastet worden – der Verein wäre vermutlich längst verboten. Aber die katholische Kirche bleibt natürlich weiter ein unverzichtbarer Hort höchster Sittlichkeit.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -