OSZE berät über Plan Russlands

Debatte um eine neue Sicherheitsarchitektur

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen (dpa/ND). Außenminister der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) haben am Dienstag in Athen Beratungen über die künftige Sicherheitsstruktur in Europa aufgenommen. Griechenlands Staatspräsident Karolos Papoulias appellierte an die Teilnehmer: »Hier in der Wiege der Demokratie Athen müssen wir mit Entschlossenheit das Vertrauen zwischen allen Mitgliedern der Organisation wiederherstellen«, sagte Papoulias bei der Eröffnung. 20 Jahre nach dem Mauerfall genieße Europa eine einmalige Sicherheit. »Die Arbeit ist aber noch nicht beendet«, so Papoulias weiter.

Im Mittelpunkt der Beratungen des OSZE-Ministerrates steht der am Wochenende veröffentlichte Vorschlag Russlands für eine europäische Sicherheitsarchitektur. Konkrete Beschlüsse werden von dem Treffen jedoch nicht erwartet. Am Freitag wird das Thema vermutlich auch die NATO beschäftigen. Dann wird der russische Außenminister Sergej Lawrow zu einer Sitzung des NATO-Russland-Rates mit den Außenministern der NATO in Brüssel erwartet.

Der griechische Premier Giorgos Papandreou rief die OSZE-Mitglieder auf, »nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten« für die Sicherheit in Europa und der breiteren Region zu arbeiten. Die instabile Lage in Afghanistan sei eine der Herausforderungen für die OSZE.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -