Protest-Aufkleber mit SS-Rune nicht strafbar

Zapfenstreich-Gegner in Dresden freigesprochen

  • Lesedauer: 1 Min.
Dresden (ND). Das Amtsgericht Dresden hat am Montag einen Antimilitaristen freigesprochen, der im Internet einen Aufkleber veröffentlichte und daraufhin wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen angeklagt wurde.

Anlass des Verfahrens war ein Motiv, mit dem zu Protesten gegen den »Großen Zapfenstreich« der Bundeswehr im Oktober 2006 in die Elbstadt mobilisiert wurde. Auf dem Aufkleber waren mehrere Soldatenköpfe mit Helmen aus verschiedenen Zeiten abgebildet. Auf einem der Helme befand sich eine SS-Rune, »um auf die furchtbarste Epoche des deutschen Militarismus zu verweisen«, erklärte Verteidiger Detlev Beutner. Die Verwendung von Nazi-Emblemen sei nach BGH-Rechtsprechung nicht strafbar, wenn sie sich erkennbar gegen die verfassungswidrige Organisation und das dahinter stehende Gedankengut richte. Das Gericht schloss sich dieser Argumentation an und sprach den Angeklagten frei. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Verurteilung in Höhe von 20 Tagessätzen beantragt.

Dem Gerichtsprozess waren dreijährige Ermittlungen vorausgegangen. So durchsuchte das sächsische LKA zwei Tage nach Auffinden der Grafik im Internet die Wohnung des Beschuldigten, fand jedoch kein belastendes Material. In einem ersten Prozess im Sommer 2009 brach die Richterin die Verhandlung kurzerhand ab, als der Angeklagte in einer Erklärung Kurt Tucholsky zitierte. Am gestrigen Prozesstag nahm die Richterin die Ausführungen des Angeklagten über die Hintergründe der Zapfenstreich-Proteste regungslos hin.

Bereits 2007 entschied der BGH, dass ein durchgestrichenes Hakenkreuz straflos verwendet werden darf, wenn das Symbol die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus zum Ausdruck bringe.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -