»Raimund for Whistler«
Der Oberhofer André Lange verabschiedete sich beim Weltcup an der Wiege des Bobsports in St. Moritz mit einem Doppelsieg. Denn nach dieser Olympiasaison ist Schluss. Lange zeigte bei seinem 150. Weltcupstart, dass der Weg zum Olympia-Gold im Zweier und Vierer nur über ihn geht. Während er sich im Zweier den Sieg noch mit den zeitgleichen Kanadiern teilen musste, fuhr er im Vierer der Konkurrenz davon.
Aufsehen erregte aber auch, dass in St. Moritz das deutsche Bobteam T-Shirts mit dem Aufdruck »Raimund for Whistler« trug. Hintergrund ist der Gesundheitszustand des 62-jährigen Cheftrainers Raimund Bethge, der seit seinem folgenschweren Unfall am 30. November 2005 auf der Olympiabahn in Cesana Probleme mit seinen Beinen hat. Wegen der Thrombosegefahr will Bethge nicht nach Kanada reisen. Das deutsche Team will aber den »Denker und Lenker« unbedingt dabei haben.
Auf der Bahn in Whistler will Lange Sportgeschichte schreiben – als erster Bobfahrer mit einem olympischen Hattrick im Vierer. Dabei soll ihm jener Mann zur Seite stehen, der einst DDR-Hürdenlaufmeister, später Viererbob-Weltmeister war und seit 1990 (!) Chef-Bundestrainer ist: der gebürtige Schwedter Raimund Bethge, unter dessen Ägide bei Olympia, WM und EM 52 Goldmedaillen gewonnen wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.