Eigene deutsche Tests für bessere PISA-Noten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Deutschland macht bei der weltweiten PISA-Schulleistungsstudie weiter mit – ändert aber seine umfangreichen nationalen Begleituntersuchungen. Dazu schlossen Bundesbildungsministerium und Kultusministerkonferenz (KMK) am Montag in Berlin einen Verbund mit drei Forschungseinrichtungen. Dies sind die Technische Universität München, das Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main sowie das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel.

Bereits bei dem für Mitte Juni angekündigten Bundesländer- Leistungsvergleich werden erstmals die erheblichen Änderungen im Vergleich zu früheren deutschen PISA-Auswertungen deutlich werden. Grundlage für den Bundesländer-Vergleich sind nicht mehr wie früher die internationalen PISA-Aufgaben, sondern eigene deutsche Tests, die aus den nationalen Bildungsstandards entwickelt wurden. Sie beschreiben, was ein Schüler am Ende einer bestimmten Jahrgangsstufe im jeweiligen Fach können muss.

Die Länder-Vereinbarung über die bundesweiten Bildungsstandards war eine Konsequenz der Kultusminister über das miserable deutsche PISA-Abschneiden beim ersten Test im Jahr 2000.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.