Zu wenig Personal in den Kindergärten
Betreuungsschlüssel im Westen günstiger
Gütersloh (dpa/ND). Kein Bundesland erreiche den empfohlenen Personalschlüssel von rechnerisch einem Betreuer für 7,5 Kinder, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Die Studie beruht auf einer Sonderauswertung des Länderreports Frühkindliche Bildungssysteme für die Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
In Ostdeutschland ist die Betreuungsrelation deutlich ungünstiger als im Westen. Die Mehrheit der Kinder (62,5 Prozent) in einer Kindergartengruppe wird mit einem Personalschlüssel von durchschnittlich 1 zu 12,4 betreut. Demgegenüber haben fast 59 Prozent der Kinder dieser Altersgruppe in Westdeutschland einen Personalschlüssel von durchschnittlich 1 zu 9,2. »Der Personalschlüssel ist das wichtigste Kriterium für die Bildungsqualität in Kindertageseinrichtungen«, sagte Vorstandsmitglied Jörg Dräger.
An der Spitze steht Bremen. Hier kommen auf eine Erzieherin rechnerisch acht Kinder. Nordrhein-Westfalen liegt mit einem Betreuungsschlüssel von 1 zu 9,1 im Mittelfeld. Das Schlusslicht ist Mecklenburg-Vorpommern mit 1 zu 13,4. »Nur wenn genügend Erzieherinnen in den Kitas sind, können Kinder tatsächlich individuell gefördert werden«, betonte Dräger. »Die fehlenden Personalressourcen in den Kitas müssen dringend ausgebaut werden, wenn Kinder gebildet und nicht nur beaufsichtigt werden sollen.«
Grundlage der Auswertungen sind Daten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik des Jahres 2008.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.