Konsequenz

Nissrine Messaoudi ist keine Freundin von Statistiken

  • Lesedauer: 2 Min.

Eigentlich klingt das ziemlich logisch: Ich baue Mist, werde erwischt und bekomme gleich eine Lektion erteilt. Nur wenn man die Konsequenzen seines Handelns spürt, kann man aus seinen Fehlern lernen. Das wissen Pädagogen schon lange. Jugendrichter wissen das scheinbar auch, denn es ist zu begrüßen, dass das Neuköllner Modell nun auf die ganze Hauptstadt ausgeweitet wird.

Sicher, es gibt noch keine Statistiken darüber, wie viele Jugendliche durch das beschleunigte Gerichtsverfahren in den letzten zwei Jahren nicht zum Wiederholungstäter geworden sind. Aber man muss nicht immer alles mit Zahlen belegen, um zu wissen, ob eine Sache sinnvoll ist oder nicht. Dass eine Strafe, die erst nach einem halben Jahr nach der eigentlichen Tat erfolgt, wenig Einsicht bringt, liegt auf der Hand. Auch die bessere Vernetzung der Behörden hat zur Folge, dass die jungen Menschen nicht ständig bei verschiedenen Mitarbeitern landen. So bleibt ihre Vorgeschichte nicht im Verborgenen.

Aber so sinnvoll dieses Modell auch ist, man darf dabei nicht vergessen, dass es sich um Jugendliche handelt. Hier müssen auch die Eltern stärker mit einbezogen werden. Außerdem sollte man nicht aufhören, nach den Gründen für die »Entgleisungen« zu suchen. Denn das Ziel sollte nicht sein, alle schnell vor den Richter zu bringen, sondern man muss den Jugendlichen eine Perspektive in Leben und Beruf bieten, damit es erst gar nicht zu Straftaten kommt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.