Werbung

Verwirrung um Taliban-Anführer

Festnahmen bestätigt und bestritten

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit der Festnahme von Taliban-Anführern ist den Aufständischen in Nordafghanistan nach Regierungsangaben ein schwerer Schlag versetzt worden.

Islamabad/Kabul (dpa/ND). Der Anführer der Taliban in der nördlichen Provinz, Mullah Abdul Salam, sei in Pakistan gefasst worden, sagte der Gouverneur von Kundus, Mohammad Omar. Mullah Salam ist der »Schatten-Gouverneur« der Taliban für Kundus. Omar erklärte weiter, auch der »Schatten-Gouverneur« für die benachbarte Provinz Baghlan, Mullah Mohammad, sei festgenommen worden. In Pakistan wurden die Festnahmen am Donnerstag offiziell allerdings nicht bestätigt.

Omar bezeichnete Mullah Salam als »den mächtigsten Kommandeur in unserer Region«. »Er führte alle Gruppen in Kundus. Sie alle folgten ihm und es gibt keine andere Person, die alle Kräfte unter ein Kommando bringen und mobilisieren kann.« Seine Festnahme werde großen Einfluss auf die Sicherheitslage in Kundus haben. Nach Omars Angaben waren die beiden »Schatten-Gouverneure« bereits vor zehn Tagen in der der südwestpakistanischen Stadt Quetta gefasst worden.

Angriffe auf die Bundeswehr in Kundus, für die oft Mullah Salam verantwortlich gemacht worden war, haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

»Spiegel Online« berichtete, ein langjähriger Kampfgefährte von Mullah Salam habe dessen Festnahme unter Berufung auf Taliban in Pakistan bestätigt. Ein hochrangiger pakistanischer Armeeoffizier erklärte indes: »Wir haben darüber keine Informationen.« Geheimdienstkreise in Quetta dementierten eine Festnahme dort. Ein Geheimdienst-Mitarbeiter in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar bestätigte die Festnahmen, widersprach allerdings Omars Angaben. Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid sagte dagegen: »Mullah Salam ist nicht festgenommen worden.«

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.