Problemfall Fremdsprache

Oder-Region will Kooperation ausbauen

  • Lesedauer: 1 Min.

ND: Was nehmen Sie von der Konferenz in Tournai mit nach Hause?
Bollmann: Für das Vorhaben, die Initiativen der Zivilgesellschaft und der Verwaltungsebene zusammenzuführen, fand ich vor allem die Medienansätze spannend. Die Internetzeitung im Straßburger Raum schafft es anscheinend ganz gut, die Dinge zu verbinden.

Welche Probleme stellen sich an der deutsch-polnischen Grenze?
Die Sprachbarriere ist ein großes Problem. Das hängt auch damit zusammen, dass man sich fast überhaupt nicht dafür interessiert, was auf der jeweils anderen Seite der Oder passiert. Wenige Deutsche lernen Polnisch, auch nicht sehr viele Polen Deutsch.

Dennoch wollen Sie die Annäherung vorantreiben?
Das ist unser Ziel. Nachdem vor drei Jahren eine gewisse Eiszeit in den Beziehungen ausgebrochen war, als die Erweiterung der Frankfurter Straßenbahn bis nach Slubice abgelehnt wurde, hat man seitens der Verwaltung zwei Jahre an einem Neuanfang gearbeitet. Den haben wir im vergangenen Jahr gewagt.

Fragen: Kay Wagner

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -