Arbeitsmarkt trotzt der Krise noch
Kurzarbeit rettet Erwerbslosenstatistik
Nürnberg (dpa/ND). Wegen des massiven Einsatzes von Kurzarbeit ist die Zahl der Erwerbslosen trotz eines strengen Winters und den Folgen der Krise nur moderat gestiegen: Im Februar waren 26 000 Menschen mehr auf Jobsuche als im Januar, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag mitteilte. Insgesamt waren 3 643 000 Frauen und Männer ohne Job. BA-Vorstand Heinrich Alt zeigte sich zufrieden über die Entwicklung.
Die Erwerbslosenquote nahm um 0,1 Punkte auf 8,7 Prozent zu. Vor einem Jahr lag sie bei 8,5 Prozent. Damals waren 91 000 Menschen weniger auf Jobsuche als in diesem Februar. »Der Anstieg erklärt sich mit dem Beschäftigungsabbau, vor allem dem Abbau sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung, infolge der Wirtschaftskrise«, so die BA. Ohne Kurzarbeit und weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente wäre der Abstand höher ausgefallen.
Nach Daten vom Dezember 2009 erhielten 810 000 Arbeitnehmer aus wirtschaftlichen Gründen Kurzarbeitergeld; im Mai 2009 verzeichnete die BA den bisherigen Höchststand mit 1,516 Millionen. Saisonbereinigt stieg die Erwerbslosenzahl im Februar um 7000 auf 3,433 Millionen. Im Westen nahm die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl um 9000 zu, im Osten um 2000 ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.