Obama betont Willen zum nuklearen Abbau
Neue Strategie voraussichtlich Ende März
Washington (dpa/ND). Ziel der gegenwärtigen Überarbeitung der US-Nuklearstrategie sei es, »die Zahl und die Rolle von Atomwaffen zu verringern«, erklärte Obama in Washington. Das »überkommene Kalter-Krieg-Denken« müsse überwunden werden. Zugleich stellte er aber klar, dass die USA an der nuklearen Abschreckung festhalten. Die mit Spannung erwartete Neufassung der US-amerikanischen Nuklearstrategie wird voraussichtlich Ende März präsentiert.
Vor Kurzem hatte die »New York Times« berichtet, dass Obama das US-Atomwaffenarsenal möglicherweise um Tausende Waffen reduzieren will. Davon könnten auch in Deutschland stationierte Nuklearwaffen betroffen sein. Obama bekräftigte jetzt zugleich sein Interesse, den START-Vertrag zur Reduzierung strategischer Offensivwaffen zum Abschluss zu bringen. Das würde die Nukleararsenale »beträchtlich reduzieren«, hieß in der Erklärung Obamas. Er äußerte sich anlässlich des 40. Jahrestags des Inkrafttretens des Vertrags zur Nicht-Weiterverbreitung von Atomwaffen (NPT).
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon würdigte das NPT-Abkommen als eine der wichtigsten Grundlagen für die nukleare Abrüstung. Er erinnerte daran, dass der Vertrag die Atommächte zur nuklearen Abrüstung verpflichte.
Im Mai kommen die Vertreter aller NPT-Mitgliedsländer in New York zusammen, um das Abkommen und seine Durchsetzung zu überprüfen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.