Schulden 2009 auf Rekordhoch
Wiesbaden (AFP/ND). Die Schulden der öffentlichen Haushalte sind 2009 auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden stieg bis zum Jahresende 2009 um 112,7 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 7,1 Prozent entsprach, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch vorläufig mitteilte. Insgesamt erreichte die Verschuldung der öffentlichen Haushalte eine Gesamtbelastung von 1692,2 Milliarden Euro.
Eine höhere absolute Steigerung der öffentlichen Schulden wurde demnach nur 1995 (plus 170,7 Milliarden Euro) registriert. Damals waren die Schulden von Sonderrechnungen im Zuge der Wiedervereinigung in den Schuldenstand einbezogen worden.
In den Schulden von 2009 sind zum einen Kreditmarktschulden in Höhe von 1633,1 Milliarden Euro enthalten, die die öffentlichen Haushalte zur Deckung des Defizits eingeplant hatten, das zwischen Einnahmen und Ausgaben besteht. Außerdem wurden zur Überbrückung finanzieller Engpässe bei den Krankenkassen im Laufe des Jahres kurzfristige Kassenkredite in Höhe von 59,1 Milliarden Euro aufgenommen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.