- Kommentare
- Einwurf
Zu den Wurzeln
Der FC Bayern München macht es seinen Gegnern manchmal wirklich einfach, sich über ihn aufzuregen. Neuester Fall: der Rasenkrach mit Schalke 04. Seit dem (von den Bayern gewonnenen!) DFB-Pokalhalbfinale wettern die Münchener über den angeblich so katastrophalen Rasen in Gelsenkirchen. Und weil Arjen Robben mal ein Ball versprang, fordern sie nun sogar die Deutsche Fußball Liga (DFL) dazu auf, dafür zu sorgen, dass der Rasen der Lizenzierungsordnung entsprechend »absolut eben« sein solle.
Durchsichtiger kann ein Manöver zur Einschüchterung des schärfsten Konkurrenten um die deutsche Meisterschaft kaum sein. Die DFL hat sich mittlerweile zum Glück »gegen die unsachlichen und populistischen Äußerungen aus dem Hause des FC Bayern München« verwahrt. Sie sollte vielleicht auch mal den Münchener Rasen überprüfen. Jede Wette, der ist auch nicht an jedem Flecken absolut eben.
Die meisten der Akteure auf beiden Seiten haben das Fußballspielen auf holprigen Plätzen erlernt. Zurück zu den Wurzeln zu gehen, ist manchmal gar nicht schlecht. Außerdem werden in der Halbzeitpause auch beim Bundesligaspiel am Samstag die Seiten gewechselt. Die Huckel werden also fair verteilt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.