Ausstellung über KZ zerstört
Nordhausen/Göttingen (dpa/ND). Mit Entsetzen hat die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora auf die Zerstörung ihrer Wanderausstellung in Göttingen reagiert. »Es gehört schon eine große Unverfrorenheit dazu, das Bild eines Häftlings in der Mitte zu zerschneiden«, sagte Leiter Jens-Christian Wagner am Mittwoch. Unbekannte hatten über die Osterfeiertage im Foyer der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek sechs Banner aufgeschlitzt. Die Ausstellung »Zwangsarbeit für den ›Endsieg‹ – Das KZ-Mittelbau-Dora 1943 bis 1945« wurde inzwischen abgebaut. Ab Anfang Mai wird sie im thüringischen Sonneberg und danach im niedersächsischen Oldenburg zu sehen sein. Laut Wagner hatte es bereits vor dem Angriff rechtsextremistische Schmierereien im Gästebuch gegeben. »Das mussten wir schon zurückziehen.« Ob die Schmierereien mit der anschließenden Zerstörung zusammenhängen, stehe noch nicht fest. »Auf jeden Fall sind die Täter mutwillig und zielgerichtet vorgegangen. Das ist das erste Mal, dass uns so etwas passiert.«
Die Ausstellung über die Zwangsarbeit für die Produktion der Rakete A4 wurde im vergangenen Jahr konzipiert. Göttingen war die zweite Station. Eine englischsprachige Version wird zurzeit in Huntsville in den USA gezeigt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.