Neonazi muss Geldstrafe zahlen

Hakenkreuzfahne in Busses Grab gelegt

  • Lesedauer: 1 Min.

Passau (dpa/ND). Der bundesweit bekannte Rechtsextremist Thomas Wulff muss eine Geldstrafe von 1200 Euro zahlen, weil er einem ehemaligen Neonazi-Funktionär eine Hakenkreuzfahne ins Grab gelegt hatte.

In der Berufungsverhandlung am Donnerstag am Passauer Landgericht zogen der Angeklagte und die Staatsanwaltschaft auf Anregung des Richters ihre Berufungsanträge zurück. Damit wurde ein Urteil des Amtsgerichtes Passau vom Juni 2009 rechtskräftig. Demnach muss der 47-jährige Wulff, der Mitglied im NPD-Bundesvorstand ist, 120 Tagessätze zu je zehn Euro zahlen.

In dem Prozess ging es um die Beerdigung des letzten Vorsitzenden der 1995 verbotenen Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei, Friedhelm Busse. Dazu waren im Juli 2008 etwa 80 Rechtsextremisten aus ganz Deutschland nach Passau gekommen. Wulff hatte am offenen Grab zwei Flaggen auf dem Sarg drapiert. Darunter war eine verbotene Reichskriegsflagge mit Hakenkreuzsymbol. Im Umfeld der Beerdigung war es damals zu Auseinandersetzungen zwischen Neonazis und der Polizei gekommen. Die Krawalle gelten als möglicher Auslöser des ungeklärten Mordanschlags auf den Passauer Polizeichef Alois Mannichl.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -