- Kommentare
- Kommentiert
Problemstellungen
Die Bundesregierung berät ein neues Maßnahmenpaket in Sachen Arbeitsmarkt. Handlungsbedarf ist durch die anhaltende Krise gegeben – so zeigt es aktuell etwa die Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsinstitute: In absehbarer Zeit ist demnach nicht mit einer großflächigen Erholung der Konjunktur zu rechnen. Ohne die Verlängerung der Kurzarbeits-Sonderregeln stünden daher ab 2011 wieder Millionen Jobs auf dem Spiel.
Diesem Problem muss sich Schwarz-Gelb stellen. Mit dem Paket würde dem Rechnung getragen. Der Zeitpunkt für die Ausweitung ist dabei sicher nicht zufällig gewählt. Drei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen lässt es Union und FDP in der Wählergunst besser dastehen.
Ob dies auch für die ebenfalls geplanten Zwangsmaßnahmen für jugendliche Hartz-IV-Bezieher unter 25 Jahren gilt, ist indes fraglich. Wie will man plötzlich – echte – Jobs schaffen, die vorher nicht da waren? Können einzelne Fortbildungen zur Qualifizierung der Betroffenen wirksam beitragen?
Diese Vorschläge erwecken dann leider doch eher den Eindruck, sie seien in Ermangelung einer Lösung entstanden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.