Kein Urteil in Abwesenheit
Roman Polanski
Für Starregisseur Roman Polanski rückt eine Abschiebung in die Vereinigten Staaten näher. Ein US-Berufungsgericht urteilte am Donnerstag, dass der 76-jährige Oscar-Preisträger in seinem mittlerweile mehr als drei Jahrzehnte laufenden Vergewaltigungsverfahren nicht in Abwesenheit verurteilt werden kann. Polanski steht in der Schweiz unter Hausarrest, wo er auf Betreiben der USA verhaftet wurde. Ihm wird vorgeworfen, 1977 eine 13-Jährige sexuell missbraucht zu haben. Polanski bekannte sich schuldig. Nach 42 Tagen Haft entzog er sich 1978 jedoch der Fortsetzung des Verfahrens, floh ins Ausland und kehrte seither nicht mehr in die USA zurück. AFP
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.